HECHTENLOCH

Entwicklung seit Bauende

 

Im Juli 2009 haben die Bauarbeiten zur Renaturierung des Hechtenloches begonnen.

Hier blicken wir zurück auf die Bauarbeiten und die Entwicklung des Projektgebietes seit Bauende - das aktuellste Bild zuerst.

 

Obstbäume
29.04.2015: Obstbäume entlang der Ostgrenze.
Weiher
29.04.2015: Der Weiher im Süden der Fläche.
Weidenhaufen
08.03.2015: Teiche anstelle des Humusdepots.
Weiden ausreissen
17.01.2015: Freiwillige Naturschutz-Pflegerinnen und -Pfleger reissen um einen
der Teiche Weiden aus.
Apfelbaum, Biber-Frassschutz
10.01.2015: Der Apfelbaum im Hechtenloch musste vor den Bibern im Hechtenloch
mit Maschendrahtzaun geschützt werden.
Humusdepot, Bauunterbruch
21.11.2014: Das Humusdepot wurde z.T. weggeführt.
Die Bauarbeiten mussten wegen des warmen Wetters unterbrochen werden.
Humusdepot
03.11.2014: Das Humus-Depot. 900 m3 Humus, die 2009 nach dem Abtragen des
Oberbodens nicht mehr abgeführt werden konnten.
Ziegen
28.09.2015: Eine Ziegenherde 'mäht' die Böschung rund ums Hechtrenloch.
Monitoring
10.09.2014: Monitoring der Vegetationsentwicklung.
Erfassung sämtlilcher Pflanzenarten und ihrer Dichte in einer der Dauerflächen.
Zusammenfluss Schwarzbach Giesse
08.08.2014: Hier fliesst der neue Schwarzbach in die Giesse.
Schwarzbach
08.08.2014: Vor dem Zusammenfluss des neuen Schwarzbaches mit der Giesse.
Schwarzbach
08.08.2014: Der neue Schwarzbach füllt langsam sein neues Bachbett.
Scharzbach
08.08.2014: 'Eröffnung' des neuen Schwarzbach-Bettes.
Ab hier fliesst der neue Schwarzbach nun nicht mehr Richtung Mühle Hunziken,
sondern nach Süden, wo er den Schwandbach aufnimmt
und das Hechtenloch umfliesst.
Weidenhaufen
04.10.2013: Haufen ausgerissener Weiden in der Renaturierungsfläche.
Weiden sollten ausgerissen und nicht geschnitten werden, da der Schnitt
nur ihr verstärktes Austreiben fördert.
Weide gezogen
04.10.2013: Mehrmals geschnittene Weiden, die mit dem 'Weidenzieher'
ausgerissen wurde, einem 3 Meter langen Aluminium-Vierkantrohr, das als einseitiger
Hebel eingesetzt wird. Der Spross ist wegen des Schnittes recht zierlich, aber die
Wurzel der 4 Jahre alten Weide schon ordentlich dick.
Nach Norden
14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Norden.
Nach Westen
14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Nordwesten.
Nach Süden
14.04.2013: Blick über die Renatuerierungsfläche nach Süden.
Waldrand Westen
14.04.2013: Der ausgelichete Waldrand entlang der Westseite.
Baum geschnitten
13.01.2012: Apfelbaum nach dem Pflegeschnitt
Baum ungeschnitten
13.01.2012: Apfelbaum vor dem Pflegeschnitt
Nach Norden
10.12.2011: Hechtenloch aus der Südwest-Ecke Richtung Norden
Nach Süden
10.12.2011: Gemähtes Röhricht westlich anschliessend
an die Hechtenloch-Renaturierungsfläche. Blick Richtung Süden.
Ried westlich der Renaturierung
10.12.2011: Gemähtes Röhricht westlich anschliessend
an die Hechtenloch-Renaturierungsfläche. Blick Richtung Norden.
Nach Norden
22.08.2011: Weiher Richtung Südwest vor Gewitter.
Nach Suedwesten
22.08.2011: Hechtenloch Richtung Süden.
Nach Suedwesten
22.08.2011: Flachwassermulde Richtung Südwest.
Nach Suedwesten
22.08.2011: Weiher Richtung Südwest vor Gewitter.
Nach Nordwesten
18.08.2011: Hechtenloch nach Nordwesten; Rohrkolben macht sich am Südufer breit.
Flachwassermulde nach Mahd
16.07.2011: Ufer einer Flachwassermulde nach der Sommermahd.
Weiherufer nach Mahd
16.07.2011: Weier-Südufer nach der Sommermahd.
Nach Nordwesten
26.06.2011: Hechtenloch vor der Sommermahd.
Johanniskraut
01.07.2011: Vor der Sommermahd: Johanniskraut, Nachtkerzen, Klee.
Nachtkerze, Johanniskraut
01.07.2011: Vor der Sommermahd: Königskerzen, Nachtkerzen.
Nachtkerze
01.07.2011: Vor der Sommermahd: Königskerzen, Nachtkerzen, Berufkraut.
Rohrkolben
01.07.2011: Der Grosse Rohrkolben besiedelt nach und nach die Ufer des Weihers.
Panorama Hechtenloch
18.06.2011: Panorama Richtung Nordwesten (Klick > Vergrösserung)
Panorama Hechtenloch
30.04.2011: Panorama Richtung Nordwesten (Klick > Vergrösserung)
Hechtenloch Richtung Südwesen
12.04.2011: Anlegen kleiner Tümpel für die ev. bald einwandernden Gelbbauchunken.
Hechtenloch Richtung Südwesen
13.11.2010: Die neu angelegte Hecke in der Südwestecke des Hechtenloches.
Hechtenloch Richtung Südwesen
11.09.2010: Der grosse Weiher Richtung Südwesten mit Rohrkolben.
Hechtenloch Richtung Südwesen
04.09.2010: Kleinerer Weiher Nordwesten mit Dunklem Cypergras.
Hechtenloch Richtung Südwesen
21.08.2010: Der grosse Weiher Richtung Südwesten.
Grosser Weiher
21.08.2010: Der grosse Weiher mit Armleuchteralgen und ersten Rohrkolben.

 

Einige Bereiche der künftigen Pfeifengraswiese wiesen nach dem Abtrag des Oberbodens und dem Ausbringen des Weiher-Aushubmaterials eine unebene Bodenoberfläche auf. Andernorts waren die Zufahrtswege der Camions im Gelände als 20 cm Tiefe Rinnen sichtbar. Diese Unebenheiten hätten das Mähen der Fläche unnötig erschwert, aber auch das Entfernen des Mähgutes behindert. Darum wurden diese Bereiche am 19.07.2010 mit einer Scheiben-Egge überarbeitet. Damit wurde die Oberfläche zwar vorübergehend aufgerauht, aber die grösseren Unebenheiten ausgeglichen. Geplant war dieser Einsatz Mitte Mai bis Mitte Juni. Die lang andauernde Regenphase stand dem im Wege - der Boden war zu nass. Als der Boden gegen Ende Juni bedingt durch die wärmere Witterung abtrocknete, war es die Brut der Flussregenpfeifer (siehe Beobachtungen), die eine Verschiebung des Arbeitsganges erforderlich machte.

 

 

Eggen der Fläche
19.07.2010: Eggen der Fläche zum Ausebnen der Bodenoberfläche.
Geeggte Fläche
19.07.2010: Bodenoberfläche nach dem Arbeitsgang.
Scheibenegge
19.07.2010: Scheiben-Egge.
Hechtenloch gegen Nordwesten
09.05.2010: Hechtenloch gegen Nordwesten.
Panoramabild
17.04.2010: Weiher vom Terrassenrand Richtung Südwesten.
Panoramabild
05.03.2010: Panorama über das Hechtenloch von der Südgrenze gegen Nordwesten.
Kann vergrössert werden (Datei 2 MB, Bild 3000 px breit).
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachwasserzone Süd gegen Nordwesten.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachwasserzone Süd bei der Terrainaufnahme.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachwasserzone Nord bei der Terrainaufnahme.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachteich in der Nordostecke Richtung Süden.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachteich im Nordwesten Richtung Nordosten.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Flachteiche in der Nordwest-Ecke.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Übergang vom abhumusierten Bereich ins bestehende 'Riedli'.
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Schilfwiese westlich ans Hechtenloch angrenzend
Flachwasserzone Süd
05.03.2010: Blick über das 'Riedli' nach Süden ins abhumusierte Hechtenloch.
Panoramabild
22.01.2010: Panorama gegen Nordwesten.
Kann vergrössert werden (Datei 2 MB, Bild 3000 px breit).
Im Hintergrund, zwischen den gelben Baggern, sind die neu angelegten
Flachwasserzonen sichtbar.
Nach Westen
22.01.2010: Gegen Westen, im Vordergrund Kopfweiden.
Nach Sueden
22.01.2010: Die Projektfläche gegen Süden.
Der ausgehobene See
15.01.2010: Der See hat annähernd die vorgesehene Grösse erreicht.
Bagger und Raupendumper
15.01.2010: Der Bagger belädt den Raupendumper.

 

Aushub des Sees
12.01.2010: Das ausgegbaggerte Bodenmaterial wird innerhalb des Projektperimeters
verfrachtet.

 

Baggerfuehrer
08.01.2010: Der Baggerführer, Martin Haldemann.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
08.01.2010: Der Aushub des grossen Sees schreitet trotz Schneedecke voran.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
11.12.2009: See-Aushub: Der Boden in diesem südlichen Teil der Fläche ist
tiefgründig sandig lehmig, Kies steht erst auf 2m Tiefe an.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
09.12.2009: Blick gegen Nordwesten. Beginn des See-Aushubes.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
09.12.2009: Blick gegen Nordwesten.
Das Aushubmaterial wird später zur Wiederherstellung des Bodenniveaus verwendet,
wo im August der nährstoffbelastete Oberboden abgetragen wurde.

 

Hechtenloch nach Südwesten
09.12.2009: Blick gegen Südwesten. Im südlichen Teil der Projektfläche wird der See
ausgehoben.

 

Beladen des Raupendumpers
08.12.2009: Beladen des Raupendumpers mit Aushubmaterial.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
08.12.2009: Beginn des Aushubes für den grossen See im Süden der Fläche.

 

Hechtenloch nach Südwesten
09.10.2009: Blick gegen Süden. Im Vordergrund das frisch gemähte 'Riedli', die
bestehende Pfeifengraswiese, die sich in die neu geschaffene Fläche ausbreiten soll.

 

Hechtenloch nach Südwesten
07.10.2009: Der Humus' ist fast abgeführt - es steht die Geländemodellierung an.

 

Hechtenloch nach Südwesten
24.09.2009: Panorama mit Handy-Kamera, kann per Klick vergrössert werden.

 

Hechtenloch nach Südwesten
12.09.2009: Trasse für den Abtransport des Humus'.

 

Hechtenloch nach Südwesten
12.09.2009: Im Vorderund: Trasse für den Abtransport des Humus'.
Ohne diese Vorbereitung wäre der Boden dort zu wenig tragfähig für die Camions.

 

Hechtenloch nach Südwesten
29.08.2009: Nach Südwesten. Mitte links: das vor 4 Jahren abhuhmusierte Rechteck.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
29. August 2009.

 

Abtransport des Humus
24. August 2009: Abtransport des Humus'.

 

Abtransport des Humus
24. August 2009: Abtransport des Humus'.

 

Abtransport des Humus
24. August 2009: Abtransport des Humus'.

 

Abtransport des Humus
13. August 2009: Abtransport des Humus'.

 

Hechtenloch nach Südwesten
19. Juli 2009: Von Nordosten nach Südwesten.

 

Hechtenloch nach Nordwesten
19. Juli 2009: Aus der Südostecke nach Nordwesten.

 

Hechtenloch nach Norden
19. Juli 2009: Aus der Südwestecke nach Norden. Abhumusierung im Gange

 

Hechtenloch nach Norden
10. Juli 2009: Beginn der Abhumusierung

 

Mai 2005: Ausschnitt des Hechtenloches von der Südecke gegen Nordosten
Mai 2005: Hechtenloch Richtung Nordwesten
August 2003: Hechtenloch Richtung Nordwesten: Maisernte
Juli 2001: Hechtenloch Richtung Nordwesten: Weide und Getreidefeld

 

 

Seitenanfang